• Weltenbilder. der Fotoblog
  • Soscheescho. der Reiseblog
  • Projekte & Termine
  • Auswahl meiner Fotos, Texte & Themen
  • Auswahl meiner Radiobeiträge
  • Workshops
  • Bielefeld
  • Medienlinks / media links
  • Partnerlinks
  • Nahost / Middle East / Le Proche Orient
  • Roberts Resterampe
  • Blogroll

… Weltenbilder und andere Eindrücke

~ Fundstücke aus meinem Alltag, dem Journalistenleben und den Weiten virtueller und realer Welten

…  Weltenbilder und andere Eindrücke

Schlagwort-Archiv: Frieden

nochmal: Frieden aus dem Netz…..

10 Freitag Aug 2012

Posted by Robert B. Fishman in Auswahl meiner Radiobeiträge, ecomedia

≈ Kommentare deaktiviert für nochmal: Frieden aus dem Netz…..

Schlagwörter

Frieden, Israel, nahost, Palästina, Palestine

nun die Variante meines Beitrags für Deutschlandradio Kultur: „Aus der jüdischen Welt“

Frieden aus dem Netz
Facebook bietet neue und ganz einfache Möglichkeiten der Völkerverständigung
Von Robert B. Fishman
Ronny hatte nur ein Foto auf Facebook geposted. Seine Tochter hält eine israelische Fahne, darunter steht „Iraner, wir lieben Euch!“. Inzwischen hat die Seite 70.000 Fans, und weitere Seiten folgten – zum Beispiel „Palestines loves Israel“, verwaltet von einer Deutsch-Palästinenserin…….

Advertisements

Bewerten:

Teilen Sie dies mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
  • Google
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Frieden aus dem Netz: Israel Loves Iran

03 Freitag Aug 2012

Posted by Robert B. Fishman in Auswahl meiner Fotos, Texte & Themen, ecomedia

≈ Kommentare deaktiviert für Frieden aus dem Netz: Israel Loves Iran

Schlagwörter

facebook, Frieden, Israel, Israel Loves Iran, Palestine

mein Beitrag in dradio Wissen über Israel Loves Iran und Palestine Loves Israel

Robert B. Fishman über israelisch-iranische und palästinensisch-israelische Friedensbewegungen im Netz

Jetzt ist Palästina dran: Nach der Facebook-Kampagne „Israel loves Iran“ heißt es „Palestine loves Israel“.

Der Grafikdesigner Ron Edry aus Tel Aviv hatte ursprünglich nur ein Bild auf Facebook gepostet. Es zeigt ihn und seine Tochter mit der Fahne Israels, darunter steht „Iranians we will never bomb your country. We love you.“ Ron Edry erhielt daraufhin viele Zuschriften – auch aus dem Iran. So entstand die Facebook-Seite „Israel loves Iran“.

Liebe stößt auf Gegenliebe

Das Konzept dahinter beschreibt er mit den Worten: „Finde jemanden, der angeblich dein Feind sein soll. Wenn Du Israeli bist, einen Palästinenser, einen Iraki oder einen Iraner, mache ein Foto von euch beiden, stelle es ins Netz und zeige so der ganzen Welt, dass so eine Begegnung möglich ist.“

Palästinenser und Israelis reden im Netz

Die Idee hat Nachahmer gefunden. Dazu gehört Joujou, eine Deutsch-Palästinenserin. Sie hat die Seite „Palestine loves Israel“ gegründet. Damit möchte sie Menschen ins Gespräch bringen, die sich anderenfalls nie treffen würden.

Bewerten:

Teilen Sie dies mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
  • Google
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Wie aus einem simplen Foto eine Internetkampagne wurde…..

17 Dienstag Jul 2012

Posted by Robert B. Fishman in Auswahl meiner Fotos, Texte & Themen, ecomedia, Projekte & Termine

≈ Kommentare deaktiviert für Wie aus einem simplen Foto eine Internetkampagne wurde…..

Schlagwörter

Frieden, Iran, Iran Loves Israel, Israel, israel Loves I, Israel Loves Iran, Krieg, Middle East, nahost, peace, war

Bild

München / Tel Aviv. 15.7.2012, Ronny hatte nur ein Foto von sich mit seiner kleinen Tochter auf dem Arm bei facebook hochgeladen. Sie hält eher beiläufig eine kleine israelische Fahne in der Hand. Unter dem Foto steht „Iranians we will never bomb your Country. We Love you“, Iraner, wir werden Euer Land niemals bombardieren. Wir lieben Euch. „Ich wollte nur ein Zeichen setzen“, erzählt Ronny, ein hagerer 41jähriger mit militärisch kurzgeschorenen Haaren. Dann kamen immer mehr Briefe und Fotos von Leuten aus der ganzen Welt. Es wurden 1000e, „als hätten die Leute nur darauf gewartet“.

So hat Ronny – ohne es zu ahnen – eine der größten politischen Kampagnen im Internet losgetreten. Inzwischen widmet der Grafik-Designer einen Großteil seiner Freizeit dem  „Israel Loves Iran“ Projekt, schreibt, postet, hält Vorträge. Zur Eröffnung der Ausstellung „Einblick Iran“ des Filmemachers und Fotografen Benedikt Führmann ist er nach München gekommen, um seine Kampagne vorzustellen. Sie zählt inzwischen gut 100.000 Unterstützer aus aller Welt – auch aus dem Iran und es geht weiter. „Krieg“, sagt Ronny, „beginnt mit Bildern in den Köpfen  und dem müssen wir das viel stärkere Bild vom Frieden entgegensetzen.“ Wenn genug Menschen mitmachen, schlössen sich die Politiker auch an. „Die warten erst mal ab, wie sich unsere Kampagne entwickelt.“

Den Krieg kennt Ronny zur Genüge. Als Fallschirmjäger der israelischen Armee war er lange im Süd-Libanon stationiert. Jetzt will er Frieden.

In einem Beitrag stelle ich Ronny, die Kampagne Israel loves Iran und Folgeprojekte wie Palestine Loves Israel der Deutsch-Palästinenserin Joujou vor.

Bewerten:

Teilen Sie dies mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
  • Google
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Resignation und Lebensfreude im Schatten des Krieges

27 Samstag Dez 2008

Posted by Robert B. Fishman in ecomedia, Nahost / Middle East / Le Proche Orient

≈ Kommentare deaktiviert für Resignation und Lebensfreude im Schatten des Krieges

Schlagwörter

Alltag, Entspannung, Freizeit, Frieden, Gaza, Israel, Krieg, Tanz, Tel Aviv

Samstag Nachmittag, 27.12.2008, Tel Aviv, Strandpromenade:

.. fast in Sicht- und Hoerweite des Krieges entspannen sich die Tel Aviver am Strand, spielen Beach-Volleyball, geniessen in den Strandcafes  die milde Wintersonne oder tanzen am freien Samstag Nachmittag zu meist melancholischen Liedern auf der Promenade, manche verhalten, viele voller Hingabe und Leidenschaft . Lebensenergie pur, trotz der Nachrichten oder vielleicht gerade deswegen.

öffentlicher Tanz am Samstag Nachmittag an der Strandpromenade v

Mit den schwersten Luftangriffen seit 1967 will die Luftwaffe die Raketenangriffe aus Gaza auf die grenznahen Staedte im Sueden beenden. Am 19. Dezember hatte die Hamas den von ihren Extremisten immer wieder gebrochenen Waffenstillstand gekuendigt.  Doch Bomben und Raketen bringen keinen Frieden.  Ein junger Franzose, der vor 3 Jahren nach Israel eingewandert ist und nun in einem der Strandrestaurants bedient, zuckt angesichts der Politik resigniert die Schultern. „Was soll ich noch sagen, wenn schon die Politiker keine Loesung finden.“  Mein 80-jaehrige Tante, die seit 1952 in Israel lebt: „Und, was sagst Du zu unserer Politik?“ Eine Antwort erwartet sie nicht.  Ist es nicht schrecklich, was soll nur werden?“

Bewerten:

Teilen Sie dies mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
  • Google
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Eine Kultur des Lernens und des Friedens: Mitten im Krieg leben Juden und Araber in Newe Shalom/Wahat al Salam friedlich und gleichberechtigt zusammen

21 Sonntag Jan 2007

Posted by Robert B. Fishman in Auswahl meiner Fotos, Texte & Themen, ecomedia

≈ Kommentare deaktiviert für Eine Kultur des Lernens und des Friedens: Mitten im Krieg leben Juden und Araber in Newe Shalom/Wahat al Salam friedlich und gleichberechtigt zusammen

Schlagwörter

Araber, Ausgleich, Frieden, Israel, Juden, Konflikt, nahost, Newe, Oase, Palästina, peace, Projekt, Salam, Shalom, Versöhnung

Rahidas Familie lebt seit 1948 in der Fremde. Ihr Dorf existiert nicht mehr. Jedes Jahr am 15 Mai, dem Tag der „Katastrophe“ betrauern die Palästinenser den Verlust der Heimat, während die anderen feiern und auf den Straßen tanzen. Yom Haz’maout, Unabhängigkeitstag heißt das größte weltliche Fest der jüdischen Israelis. Ein Datum zwei Geschichten und viele Wahrheiten. Rahida, die Flüchtlingstochter, unterrichtet jüdischen und arabischen Kindern im Friedensdorf Newe Shalom/Wahat al Salam beide Versionen. In der „Oase des Friedens“ leben rund 200 jüdische und arabische Familien gleichberechtigt zusammen. Die Kinder lernen in beiden Sprachen. Die Erwachsenen wählen für jedes Amt im Ort je einen Araber und einen Juden. „Vielleicht kann ich mich und meine Haltung ändern“, weiß Abdessalam Najjar, bis vor kurzem so etwas wie der Bürgermeister der Friedensoase. „Den Anderen kann ich nicht ändern“. In den Seminaren der Friedensschule lernen junge Juden und Araber, genauer hinzusehen, entdecken die eigenen Vorurteile über die jeweils anderen und die Wege, gewaltfrei damit umzugehen. „Vielleicht habe ich auch 20% islamischer Dschihad in mir“, überlegt Najjar, „aber zu 80% bin ich ein friedlicher Mensch und das stelle ich in meinen Mittelpunkt.“…

Meine Reportage (Text & Fotos) schicke ich Ihnen auf Wunsch gerne zur Ansicht zu….

Bewerten:

Teilen Sie dies mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
  • Google
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Urlaub vom Krieg am anderen Ende der Wüste

03 Mittwoch Jan 2007

Posted by Robert B. Fishman in Auswahl meiner Fotos, Texte & Themen, ecomedia

≈ Kommentare deaktiviert für Urlaub vom Krieg am anderen Ende der Wüste

Schlagwörter

Eilat, Frieden, Israel, nahost, Reisen, Tauchen, Urlaub

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ganz frisch habe ich Ihnen aus Israel eine Reportage aus Eilat am Roten Meer mitgebracht. Israels südlichster Punkt ist sicher: 400 Kilometer Wüste trennen die Retortenstadt von Anschlägen, Raketeneinschlägen und Bomben. Kein Wunder, dass nicht nur die Israelis den Wüstenstrand am korallenreichen, nördlichsten tropischen Meer der Welt schätzen….

Die Fotos zum Text habe ich hier.

Urlaub vom Krieg am anderen Ende der Wüste

Eilat. „Tauchen kann jeder“ behaupten die jungen Leute am Strand von Eilat, für die die Hippiezeit nie zu Ende ging. In ihren aus Brettern und Netzen gezimmerten Ständen erklären sie Urlaubern das Leben unter Wasser. Der junge Mann formt aus Daumen und Zeigefinger einen Kreis. „Das heißt ‚alles ok’“. Wenn es Dir gut geht, erwidere es, wenn nicht, gib mir ein Zeichen. Finger nach oben zum Beispiel heißt auftauchen – „aber nicht zu schnell, sonst bekommst Du Probleme mit dem Druck.“ Wenn Wasser in die Brille kommt, halte die Luft an und atme durch die Nase aus. So. Nach zehn Minuten Taucheinführung steht wieder eine Gruppe Tauchnovizen in schwarzen Neoprenanzügen und Taucherflossen, die Unterwasserbrillen in der Hand, unsicher am Kieselstrand.

Auf der anderen Seite der Bucht weht die schwarz-weiss-grün-rote Flagge des Königs. „Die größte Fahne der Welt“, erklärt der Tourguide. Sie gehört dem haschemitischen König von Jordanien….

Bewerten:

Teilen Sie dies mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
  • Google
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Suchen

.. auf twitter

  • Falsche Angaben zu #Stickoxid: Lungenarzt mit Rechenschwäche - #Diesel #Fahrverbot #Scheuer taz.de taz.de/!5572843/ 15 hours ago
  • RT @OomenBerlin: "Wirksamkeit nicht erwiesen!" "Das schränkt die persönliche Freiheit ein!" "Wie will man das flächendeckend kontrollieren?… 16 hours ago
  • #Bloomberg: so wollen US #Unternehmen den #Klimawandel zu Geld machen. Grandiose Realsatire im #SZ Magazin… twitter.com/i/web/status/1… 16 hours ago
  • Mein Tipp für nach der #ITB, das #BerlinTravelFestival - War letztes Jahr sehr inspirierend und wird heuer noch int… twitter.com/i/web/status/1… 18 hours ago
  • RT @joleffers: "Als Christ nenne ich Sie einen Lügner", und den "größten Volksschädling, der je die Erde betrat". Das schrieb Theodor Rolle… 1 day ago
Follow @RobertB_Fishman

Auswahl meiner Texte, Töne und Bilder

  • "Die Inseln der Entschleunigung" zum Hören / "meine" Sendung im Schweizer DRS
  • "Sowjetcharme": Fotostrecke auf Welt.de mit meinen Bildern aus Chisnau / Moldawien
  • 24 Minuten Orkney-Inseln: meine Radioreportage auf Bayern2
  • Audioslideshow: Impressionen aus Turku, Eur. Kulturhauptstadt 2011
  • Bei Karpaten-Bruno zum Dinner
  • Best of… Eine Auswahl meiner Reportagen, Berichte und Geschichten auf torial.de
  • Bilanz nach der Revolte Die Jugend in der französischen Banlieue im Wartestand Von Robert B. Fishman
  • Das Drei-Billionen-Dollar-Projekt
  • Der Hafen der Ideen Unter dem Motto „Kultur tut gut“ startet Finnlands älteste Stadt ins Europäische Kulturhauptstadtjahr 2011.
  • Die CORSO Sondersendung aus Pécs, Eur. Kulturhauptstadt 2010 mit meinen Beiträgen

Bielefeld

  • OWL Vielfalt

Blogroll

  • Letters from Rungholt aus einem Kibbutz in Israel

ecomedia unterstützt

  • atmosfair: mit ein paar Klicks den Umweltschäden von Flügen entgegenwirken….
  • Campact: Politik zum Mitgestalten: Petitionen und Mitmachaktionen im Netz
  • Connection e.V.
  • Forum ZFD
  • Greenpeace
  • Newe Shalom – Wahat al Salam – Die Oase des Friedens
  • Plan International
  • Pro Asyl
  • Reporter ohne Grenzen
  • Welthaus Bielefeld

Link-Tipps

  • atmosfair: mit ein paar Klicks den Umweltschäden von Flügen entgegenwirken….
  • Reiseratte: Reisereportagen, Infos und Tipps rund ums Reisen….
  • Routerank: Reiseplaner mit Vergleich aller Verkehrsmittel
  • Verband der Reisejournalisten mit vielen lesenswerten Reisereportagen in der Rubrik Columbus-Preise

Medienlinks / media links

  • "Die Not der freien Journalisten", mein Auftritt in einem Beitrag des NDR-Medienmagazins Zapp vom 14.10.2009
  • 24 Minuten Orkney-Inseln: meine Radioreportage auf Bayern2
  • Österreich und die Welt, Reisen und Denken, Lesen und geistreicher Lifestyle, Fliegen und Übernachten…..
  • Deutschlandradio
  • die tageszeitung taz
  • Freischreiber – Verband der freien Journalist/inn/en
  • Ha Galil
  • hostwriter
  • Mein Portfolio auf der Journalistenplattform torial
  • meine Fotos im Netz

meine Workshops

  • mein Workshop Reisejournalismus und -fotografie
  • Mitglied im Team der Freien Journalistenschule Berlin

Mitglied bei

  • Couchsurfing
  • Freelens, der Verband der freien Fotografen
  • hostwriter
  • n-Ost, Netzwerk der Osteuropa-Journalist/inn/en
  • Pressenetzwerk für Jugendthemen
  • Reporter ohne Grenzen
  • virtual tourist

Nahost / Middle East / Le Proche Orient

  • Forum ZFD
  • Ha Galil
  • Letters from Rungholt aus einem Kibbutz in Israel
  • Newe Shalom – Wahat al Salam – Die Oase des Friedens
  • Von der Kaderschmiede zum Altenheim

Netzwerke

  • Freelens, der Verband der freien Fotografen
  • Freischreiber – Verband der freien Journalist/inn/en
  • hostwriter
  • Mein Portfolio auf der Journalistenplattform torial
  • Pressenetzwerk für Jugendthemen
  • Reporter ohne Grenzen

Partnerlinks

  • Österreich und die Welt, Reisen und Denken, Lesen und geistreicher Lifestyle, Fliegen und Übernachten…..
  • Freelens, der Verband der freien Fotografen
  • Freischreiber – Verband der freien Journalist/inn/en
  • hostwriter
  • n-Ost, Netzwerk der Osteuropa-Journalist/inn/en
  • OWL Kreativ: Netzwerk kreativer (Medien-) Menschen In Ostwestfalen-Lippe
  • OWL Vielfalt
  • Pressenetzwerk für Jugendthemen
  • Redaktionsbuero Anke Thomas
  • Reisen macht stark

Roberts Resterampe

  • atmosfair: mit ein paar Klicks den Umweltschäden von Flügen entgegenwirken….
  • Couchsurfing
  • Lügen mit Zahlen
  • Sammlung von Tipps zum Umgang mit dem Web und wie man im Netz Geld verdienen kann

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Schließe dich 58 Followern an

Follow … Weltenbilder und andere Eindrücke on WordPress.com

RSS die Weltenbilder per rss

  • Alles neu macht der Mai….

Seiten

  • Hallo und willkommen bei den Weltenbildern / Hello and welcome to my blog / Soyez les bienvenus,
  • moldawische Impressionen….
  • über mich / about me

http://about.me/RobertB_Fishman

was war….

Kontakt und Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG: Robert B. Fishman ecomedia. das journalistenbuero Barlachstr. 98a D 33613 Bielefeld Kontakt: Telefon: +49 177 6075452 Telefax: +49 3222 1502903 E-Mail: rofish2011@gmail.com Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE175580475 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Robert B. Fishman Barlachstr. 98a D 33613 Bielefeld

Alltag Altstadt Ausbildung Ausstellung Beruf Bielefeld Côte d'Azur Deutschland Deutschlandfunk Edinburgh Estland Europa Fes Fez Foto Fotografie France Frankreich Frieden Fußball Geschichte Hebriden Internet Islam Israel Istanbul Journalismus Journalist Juden Jüdisch Kosice Kultur Kulturhauptstadt Kunst Lettland Maribor Maroc Marocco Marokko Marseille media Medien Medina München nahost old town Osteuropa Palästina photo Politik Radio Redaktion Reise report Reportage Riga Roma Schottland Scotland Seminar Slovakia Slowakei Sprache Stadt Städtereise Tallinn Technik Tourismus travel Tunesien Tunis Umwelt WDR Wirtschaft workshop

Kategorien

Auswahl meiner Fotos, Texte & Themen Auswahl meiner Radiobeiträge Bielefeld ecomedia Journalismus Medienlinks / media links Nahost / Middle East / Le Proche Orient Partnerlinks Projekte & Termine Roberts Resterampe Uncategorized Workshops
Advertisements

Erstelle eine kostenlose Website oder Blog – auf WordPress.com.

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: