• Weltenbilder. der Fotoblog
  • Soscheescho. der Reiseblog
  • Projekte & Termine
  • Auswahl meiner Fotos, Texte & Themen
  • Auswahl meiner Radiobeiträge
  • Workshops
  • Bielefeld
  • Medienlinks / media links
  • Partnerlinks
  • Nahost / Middle East / Le Proche Orient
  • Roberts Resterampe
  • Blogroll

… Weltenbilder und andere Eindrücke

~ Fundstücke aus meinem Alltag, dem Journalistenleben und den Weiten virtueller und realer Welten

…  Weltenbilder und andere Eindrücke

Schlagwort-Archiv: Osteuropamagazin

Riga – Europäische Kulturhauptstadt 2014: Land der Lieder – Land der Bücher

06 Donnerstag Feb 2014

Posted by Robert B. Fishman in Auswahl meiner Radiobeiträge, ecomedia

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Osteuropamagazin, Reportage, Riga, WDR5

mein Beitrag im Osteuropamagazin auf WDR 5

Von Robert B. Fishman


Lettland, Riga Freiheitsbrücke

Lettlands Geschichte prägt das Programm

Mit einer Bücher- und Menschenkette ist Lettlands Hauptstadt Riga ins Europäische Kulturhauptsstadtjahr 2014 gestartet. Tausende hatten sich Mitte Januar am Freiheitsboulevard aufgereiht, um von Hand zu Hand die Büchersammlungen ihres Landes quer durch die Stadt in die 163 Millionen Euro teuere neue Nationalbibliothek zu reichen. Die lebende Bücherkette erinnerte an die Menschenkette von Tallinn über Riga nach Vilnius , mit der die drei baltischen Länder vor 25 Jahren ihre Unabhängigkeit von der untergehenden Sowjetunion verlangten. In rund 200 Veranstaltungen wird 2014 auf den reichen kulturellen Schatz der Ostsee-Anrainer aufmerksam gemacht.

Kultur als positive höhere Gewalt

„Unser Programm heißt Force Majeure, höhere Gewalt. Aber wir sprechen von einer positiven höheren Gewalt, die Kultur als positive höhere Gewalt und die kommt über uns als Individuen, als Einwohner von Riga.“

Erklärt Kulturhauptstadt-Sprecherin Anna Muhka. Lettlands bewegte Geschichte prägt das Land ebenso wie das Kulturhauptstadt-Programm.

Gints Grube führt durch das ehemalige Hauptquartier des KGB, ein von außen unauffälliges braun-graues Eckhaus in bester Lage an Rigas ehemaligem Lenin- und heutigen Freiheitsboulevard.

„Wir sind jetzt im KGB-Haus. Das wurde erst das KGB-Haus nach der Okkupation von Lettland 1940 eingerichtet; und das letzte. Mal war es in der Nazi-Zeit, 1942, für das Publikum geöffnet. Zu Propagandazwecken. Wegen der sowjetischen Barbareien, die hier passiert sind. Das hieß auch Eckhaus, hier ist diese Ecke, wo die Einwohner von Riga rein kamen, diese Kiste hier, ….  Die Kiste war dazu da, Berichte über andere Einwohner reinzuwerfen.“

Drinnen sieht es noch genau so aus, wie beim Abzug der Sowjets 1991:  Dunkle Holzvertäfelung, an der Decke hängen die Kugellampen aus den 60er Jahren, schlichte Holzstühle auf den blassen Steinfußböden, feuchte bräunlich-beige Tapeten im Flur verbreiten einen muffigen Geruch.

Grube leitet bei der Stiftung für die Europäische Kulturhauptstadt das Projekt Freiheitsboulevard, an dem das KGB-Haus liegt.

Das war hier die Kantine vom KGB. Wir werden hier eine Ausstellung einrichten, die heißt „Schicksalsmuseum“ und es werden persönliche Sachen von Rigas und Lettlands Einwohnern gesammelt, die ihrer Meinung nach ihr eigenes Schicksal im Kontext des 20. Jahrhunderts charakterisieren. Es wird mit den Sachen von Leuten eingerichtet. Eine andere Ausstellungsgeschichte heißt „Lettischer Koffer“, denn im Laufe des 20. Jahrhunderts gab es Emigrationswellen, das ist immer noch, heute, und in der Ausstellung werden die Sachen gezeigt, die Letten in ihrem Koffer eingepackt haben, wenn sie Lettland verlassen haben.

Vielen Letten ist die Geschichte ihres jungen Staates noch sehr nah, auch dem 42jährigen Gints Grube.

„Wir wohnen immer noch mit dem Gefühl, diese Geschehnisse sind nicht weit weg. Sie sind ziemlich tief in uns geblieben und das können wir als Trauma bezeichnen, wobei wir noch nicht über alle Themen diskutiert haben. Und nicht reflektiert. Wir sehen, dass die Kulturhauptstadt mit all diesen Ausstellungen und all diesen Objekten oder mit Büchern ein Impuls sein kann, wo alle diese Diskussionen und Reflektionen in Bewegung zu bringen.“

Die Aufarbeitung der Geschichte beginnt gerade erst.

„Nach der Wende 91 war es für uns sehr wichtig, über bestimmte Themen in der Geschichte Lettlands zu erzählen, zu forschen. Auch alles was die Okkupationszeit betrifft.  … Aber es gibt natürlich Themen: die Kollaboration oder die Teilnahme von manchen der Einwohner, die Kollaboration mit den Nazis hier. Und das sind Themen, über die wir eigentlich ziemlich offen reden müssen.“

Neben den schweren historischen Themen wendet sich das Kulturhauptstadtprogramm auch an die Gegenwart und die Zukunft. Kulturhauptstadt-Sprecherin Anna Muhka:

„In den Vororten wo die meisten Menschen wohnen, da sind sehr verkommene Innenhöfe. Seit wir als Stiftung 2014 tätig sind, fordern wir auf: Meldet euch bei uns, erzählt mal euren Traum von eurem Innenhof; braucht ihr Bänke für die älteren Bewohner, braucht ihr Spielplätze, Sandkästen, weil ihr viele Kinder habt. Das fördert dann auch gleichzeitig, dass die Nachbarn zusammenkommen. … plötzlich spürt man die Kraft, wie können gemeinsam etwas erreichen. Das ist für uns etwas sehr wichtiges als Bleibendes nach 2014.“

Redaktion: Rainer Krawitz

Advertisements

Bewerten:

Teilen Sie dies mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
  • Google
  • LinkedIn

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Suchen

.. auf twitter

  • 8 alltägliche Dinge, die uns dümmer machen - oder schlauer, je nachdem wie wir sie nutzen #Konsum #SocialMedia… twitter.com/i/web/status/9… 8 hours ago
  • nachhaltige, fair produzierte #Barfuß- Schuhe: 4 empfehlenswerte Marken utopia.de/ratgeber/nachh… 9 hours ago
  • RT @riffreporter: Wer sich für #Klima #Klimawandel #Klimaschutz interessiert, hat eine neue, journalistisch-verläßliche Quelle für Wissen u… 9 hours ago
  • RT @ESoeder: Folgt @riffklima - denn soziale Prozesse sind der entscheidende Hebel bei der Bekämpfung des #Klimawandel https://t.co/rRUnLo8… 9 hours ago
  • Gewalt in #Gaza: "Frieden wird es geben, wenn die Araber ihre Kinder mehr lieben, als sie uns hassen", Golda Meir,… twitter.com/i/web/status/9… 5 days ago
Follow @RobertB_Fishman

Auswahl meiner Texte, Töne und Bilder

  • "Die Inseln der Entschleunigung" zum Hören / "meine" Sendung im Schweizer DRS
  • "Sowjetcharme": Fotostrecke auf Welt.de mit meinen Bildern aus Chisnau / Moldawien
  • 24 Minuten Orkney-Inseln: meine Radioreportage auf Bayern2
  • Audioslideshow: Impressionen aus Turku, Eur. Kulturhauptstadt 2011
  • Bei Karpaten-Bruno zum Dinner
  • Best of… Eine Auswahl meiner Reportagen, Berichte und Geschichten auf torial.de
  • Bilanz nach der Revolte Die Jugend in der französischen Banlieue im Wartestand Von Robert B. Fishman
  • Das Drei-Billionen-Dollar-Projekt
  • Der Hafen der Ideen Unter dem Motto „Kultur tut gut“ startet Finnlands älteste Stadt ins Europäische Kulturhauptstadtjahr 2011.
  • Die CORSO Sondersendung aus Pécs, Eur. Kulturhauptstadt 2010 mit meinen Beiträgen

Bielefeld

  • OWL Vielfalt

Blogroll

  • Letters from Rungholt aus einem Kibbutz in Israel

ecomedia unterstützt

  • atmosfair: mit ein paar Klicks den Umweltschäden von Flügen entgegenwirken….
  • Campact: Politik zum Mitgestalten: Petitionen und Mitmachaktionen im Netz
  • Connection e.V.
  • Forum ZFD
  • Greenpeace
  • Newe Shalom – Wahat al Salam – Die Oase des Friedens
  • Plan International
  • Pro Asyl
  • Reporter ohne Grenzen
  • Welthaus Bielefeld

Link-Tipps

  • atmosfair: mit ein paar Klicks den Umweltschäden von Flügen entgegenwirken….
  • Reiseratte: Reisereportagen, Infos und Tipps rund ums Reisen….
  • Routerank: Reiseplaner mit Vergleich aller Verkehrsmittel
  • Verband der Reisejournalisten mit vielen lesenswerten Reisereportagen in der Rubrik Columbus-Preise

Medienlinks / media links

  • "Die Not der freien Journalisten", mein Auftritt in einem Beitrag des NDR-Medienmagazins Zapp vom 14.10.2009
  • 24 Minuten Orkney-Inseln: meine Radioreportage auf Bayern2
  • Österreich und die Welt, Reisen und Denken, Lesen und geistreicher Lifestyle, Fliegen und Übernachten…..
  • Deutschlandradio
  • die tageszeitung taz
  • Freischreiber – Verband der freien Journalist/inn/en
  • Ha Galil
  • hostwriter
  • Mein Portfolio auf der Journalistenplattform torial
  • meine Fotos im Netz

meine Workshops

  • mein Workshop Reisejournalismus und -fotografie
  • Mitglied im Team der Freien Journalistenschule Berlin

Mitglied bei

  • Couchsurfing
  • Freelens, der Verband der freien Fotografen
  • hostwriter
  • n-Ost, Netzwerk der Osteuropa-Journalist/inn/en
  • Pressenetzwerk für Jugendthemen
  • Reporter ohne Grenzen
  • virtual tourist

Nahost / Middle East / Le Proche Orient

  • Forum ZFD
  • Ha Galil
  • Letters from Rungholt aus einem Kibbutz in Israel
  • Newe Shalom – Wahat al Salam – Die Oase des Friedens
  • Von der Kaderschmiede zum Altenheim

Netzwerke

  • Freelens, der Verband der freien Fotografen
  • Freischreiber – Verband der freien Journalist/inn/en
  • hostwriter
  • Mein Portfolio auf der Journalistenplattform torial
  • Pressenetzwerk für Jugendthemen
  • Reporter ohne Grenzen

Partnerlinks

  • Österreich und die Welt, Reisen und Denken, Lesen und geistreicher Lifestyle, Fliegen und Übernachten…..
  • Freelens, der Verband der freien Fotografen
  • Freischreiber – Verband der freien Journalist/inn/en
  • hostwriter
  • n-Ost, Netzwerk der Osteuropa-Journalist/inn/en
  • OWL Kreativ: Netzwerk kreativer (Medien-) Menschen In Ostwestfalen-Lippe
  • OWL Vielfalt
  • Pressenetzwerk für Jugendthemen
  • Redaktionsbuero Anke Thomas
  • Reisen macht stark

Roberts Resterampe

  • atmosfair: mit ein paar Klicks den Umweltschäden von Flügen entgegenwirken….
  • Couchsurfing
  • Lügen mit Zahlen
  • Sammlung von Tipps zum Umgang mit dem Web und wie man im Netz Geld verdienen kann

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Schließe dich 58 Followern an

Follow … Weltenbilder und andere Eindrücke on WordPress.com

RSS die Weltenbilder per rss

  • Alles neu macht der Mai….

Seiten

  • Hallo und willkommen bei den Weltenbildern / Hello and welcome to my blog / Soyez les bienvenus,
  • moldawische Impressionen….
  • über mich / about me

http://about.me/RobertB_Fishman

was war….

Kontakt und Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG: Robert B. Fishman ecomedia. das journalistenbuero Barlachstr. 98a D 33613 Bielefeld Kontakt: Telefon: +49 177 6075452 Telefax: +49 3222 1502903 E-Mail: rofish2011@gmail.com Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE175580475 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Robert B. Fishman Barlachstr. 98a D 33613 Bielefeld

Alltag Altstadt Ausbildung Ausstellung Beruf Bielefeld Côte d'Azur Deutschland Deutschlandfunk Edinburgh Estland Europa Fes Fez Foto Fotografie France Frankreich Frieden Fußball Geschichte Hebriden Internet Islam Israel Istanbul Journalismus Journalist Juden Jüdisch Kosice Kultur Kulturhauptstadt Kunst Lettland Maribor Maroc Marocco Marokko Marseille media Medien Medina München nahost old town Osteuropa Palästina photo Politik Radio Redaktion Reise report Reportage Riga Roma Schottland Scotland Seminar Slovakia Slowakei Sprache Stadt Städtereise Tallinn Technik Tourismus travel Tunesien Tunis Umwelt WDR Wirtschaft workshop

Kategorien

Auswahl meiner Fotos, Texte & Themen Auswahl meiner Radiobeiträge Bielefeld ecomedia Journalismus Medienlinks / media links Nahost / Middle East / Le Proche Orient Partnerlinks Projekte & Termine Roberts Resterampe Uncategorized Workshops
Advertisements

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: